Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick in die verschiedenen Projekte.
Wir haben euch beschrieben was wir alles erlebt haben und auch auf Fotos und Videos festgehalten.
Viel Spaß beim Anschauen.
Im Projekt Tierschutz waren wir mit Herr Düll im Werkraum. Dort haben wir Vogelhäuser und Insektenhotels gebaut. Wir mussten das Holz sägen und zusammenschrauben. Für das Insektenhotel haben wir auch Bambusstäbe gesägt und diese mit Beton am Holzrahmen befestigt. Am Ende durften wir unsere Häuser auch anmalen. Wir haben zusammen überlegt wo wir sie aufhängen, damit Tiere einziehen und die Kinder es nicht kaputt machen. Es hat viel Spaß gemacht. Am meisten hat mir das Ergebnis gefallen.
Wir haben auch einen Film über Tierschutz geguckt.
In dem Projekt Legotechnik haben wir bei Herrn Findhammer verschiedene Sets gebaut. Am ersten Tag haben wir uns alle ein Set genommen und haben angefangen zu bauen. Am nächsten Tag haben wir daran weiter gebaut. Ich habe ein Mc Laren gebaut. Einige Kinder, auch ich, sind am Donnerstag mit ihrem ersten Set fertig geworden und konnten sich ein neues nehmen. Am dritten Tag konnten wir dann mit den Sets spielen. Wir haben ein Autorennen mit den gebauten Autos gefahren. Wir durften mit den ferngesteuerten Autos auch fahren. Wir hatten einen Kran und ein Monstertruck. Mir hat es besonders gefallen, dass ich viele Sets bauen konnte und nicht unterbrechen musste.
Ich war im Projekt Zootiere. Meine Lehrerinnen waren Frau Rumpf und Frau Schäfer. Am ersten Tag haben wir uns in der Klasse 1a getroffen und kennengelernt. Dann haben wir ein Spiel gespielt und dann ging es los. Wir sind in den Waldzoo gegangen. Wir mussten weit laufen. Als wir ankamen, war der Zoo noch geschlossen. Wir haben kurz gewartet dann durften wir rein. Dort haben wir Kaninchen, Ponys und Pferde gesehen. Außerdem gab es dort Papageien, Ziegen, Meerschweinchen und Schildkröten. Wir durften auf den Pferden auch reiten. Das fand ich am besten. Am zweiten Tag haben wir Tiere geknetet. Ich habe einen Pinguin und eine Krake geknetet. Am dritten Tag konnten wir die Tiere anmalen und ein Zoogehege für unsere Tiere gebastelt. Das durften wir auch mit nach Hause nehmen.
Am Ende haben wir auch noch ein Bild gemalt. Ich habe einen Pinguin und einen Hasen gemalt, die zusammen Ball spielen.
Ich war im Projekt Spaß in Offenbach.
Meine Lehrerinnen waren Frau Schröpfer und Frau Sahni. Am ersten Tag bin ich in die Klasse 2b gegangen. Wir haben uns im Kreis getroffen und uns vorgestellt. Danach sind wir zu den Hafenspielplätzen gelaufen. Ich finde es toll, dass man dort mit Wasser spielen kann. Wir haben dort auch Sackhüpfen gespielt. Dann sind wir wieder in die Klasse 2b gegangen.
Am zweiten Tag haben wir uns wieder im Kreis getroffen. Da haben wir ein kleines Spiel gespielt. Danach sind wir zur Kinder- und Jugendfarm gelaufen. Dort konnten wir ganz viel spielen. Fußball, Basketball, im Sand oder auf der Wiese Fangen.
Am letzten Tag sind wir zum Leonhard-Eißnert Park gelaufen. Da haben wir wieder Fußball und Fangen gespielt. Wir haben auch Eierlauf gespielt.
Der zweite Tag war am coolsten.
In unserem Projekt haben wir viel getanzt.
Wir haben viele verschiedene kurze Tänze eingeübt und zwischendurch gespielt. Frau Herok und Frau Spago haben das Projekt geleitet. Die beiden waren sehr lustig und es hat viel Spaß gemacht.
Am letzten Tag haben wir einen Tanz auf dem Schulhof vorgetanzt. ich war ein bisschen aufgeregt. Ein paar Kinder aus anderen Projekten haben sogar versucht mitzutanzen.
Wir waren mit Frau Schumann und Frau Seelbach in Offenbach unterwegs. Jeden Tag hatten wir ein anderes Ziel. Am Mittwoch ging es in die Innenstadt zur Wetterwerkstatt. Dort erklärte uns Natascha wie der Wasserkreislauf funktioniert. Dazu erzählte sie uns die Geschichte vom kleinen Wassertropfen und der Geranie.
Donnerstags sind wir zum Waldzoo gelaufen. Puh, das war ganz schön weit. Zum Glück gab es unterwegs einen tollen Spielplatz an dem wir uns austoben konnten. Im Zoo durften wir die Tiere füttern und streicheln. Das hat viel Spaß gemacht.
Am Freitag sind wir zur Kinder- und Jugendfarm gelaufen. Hier haben wir ganz viel gespielt und uns die Schafe und Hühner angeguckt.
Das war schön. Unterwegs gab es auch wieder einen Spielplatz an dem wir schaukeln, rutschen und spielen konnten.
ich war bei Marie. Mein Projekt war Hundertwasser. Bei meinem Projekt haben wir ein Haus gebaut. Als ich angefangen habe das Haus zu bauen, habe ich zuerst Blätter Papier genommen. Dann habe ich Fenster und Türen drauf gemalt. Dann habe ich es mit Wasserfarbe angemalt. Papierrollen und Bälle habe ich in Gold gefärbt. Dann war das Haus schon fertig. Mir hat es mega gefallen.
Als erstes haben wir uns in Herrn Pohls Klassenraum getroffen und haben uns begrüßt und vorgestellt. Herr Pohl und Frau Schäfer haben uns aus einem Buch über die Umwelt vorgelesen. Beim Müllcheck von Checker Tobi haben wir gelernt, dass es wichtig ist Müll zu trennen und dass man Verpackungen recyceln kann.
Wir haben herausgefunden wie lange Plastik braucht bis es Microplastik ist.
Am zweiten Tag sind wir zu einem Imker gegangen. Er hat uns viel über Bienen erklärt. Ich fand spannend, dass die Arbeiterinnen nur 3 Wochen leben. Wir durften den Honig probieren. Er war sehr lecker. Auf dem Rückweg waren wir noch auf ein paar Spielplätzen. Am letzten Tag haben wir in Offenbach am Main und im Büsing Park Müll gesammelt. Immer zwei Kinder hatten zusammen einen Sack und Zangen zum aufheben. Die Säcke haben wir am Ende in die Mülltonnen geworfen. Ich fand es toll, dass wir am Ende ein Eis bekommen haben, weil wir geholfen haben unsere Umwelt zu schützen.
Wir haben 8-10.6. Projektwoche. ich war im Projekt Kunterbunt. Wir haben mit verschiedenen Werkzeugen abstrakte Kunst gemacht. Wir haben mit dem Strohhalm Farbe verpustet, mit einer Pipette getröpfelt, mit dem Pinsel gespritzt und mit dem Schwamm grundiert. Am besten fand ich das Kunstwerk mit einer riesigen Pappwand, die wir mit Wasserpistolen bespritzt haben.
Das war ein sehr schönes Projekt.
Ich war in dem Projekt Kochen und Backen, das meiste hat mir sehr gut gefallen aber manchmal war es nicht so toll zum Beispiel, wenn manche Kinder Quatsch gemacht haben. Aber im Großen und ganzes waren es sehr schöne 3 Tage. Wir haben sehr leckere Sachen gekocht und gebacken. Am besten haben mir die Pellkartoffeln mit Kräuterquark geschmeckt die wir am letzten Tag gemacht haben. Um dieses Gericht zu machen sind wir auf den Markt gegangen und haben frische Zutaten gekauft. Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich bin froh das ich dieses Projekt ausgewählt habe und angenommen wurde. Als Nachtisch am letzten Tag haben wir Zitronen und Blaubeer-Muffins gebacken die auch sehr lecker waren. Ich fand es ein schönes und witziges Projekt war.
Am ersten Tag sind wir mit dem Zug nach Rodgau zu einem Schäfer gefahren. Wir haben dort Ziegen und Schafe gesehen und konnten sie auch streicheln. Wir haben ihnen auf den Boden eine Linie mit Brot gelegt. Das konnten sie dann fressen.
Danach haben wir dem Schäfer geholfen jungen Bäume zu fällen, damit die Schafe die Blätter fressen können.
Am zweiten Tag hat es leider geregnet, so dass wir in der Schule geblieben sind. Wir haben einen Film über Schafe und Ziegen geschaut.
Am letzten Tag sind wir in den Wald gelaufen. Im Wald gab es einen kleinen Bach. Dort konnten wir ein bisschen Spielen. Dann sind wir in den Waldzoo gegangen. Im Waldzoo haben wir viele Tiere gesehen. Ich fand die Pferde am besten.
Ich war im Projekt Flugzeuge und habe dort viel Spaß gehabt. Wir haben dort verschiedene Papierflieger gebastelt. Ein Papierflieger wird durch die Luft hochgehoben, und das andere fliegt alleine, wenn man es schmeißt. Wir sind auf den Schulhof gegangen und haben dort die gebastelten Papierflieger ausgetestet. Und das war nicht alles wir haben auch eine Wette gemacht, und zwar welcher Flieger fliegt am weitesten. Ich habe leider bei der Wette verloren. Wir haben jeden Tag einen Film geguckt und das war der Jackpot. Ich habe wegen dem Projekt gelernt wie man die verschiedenen Flieger bastelt. Das hat so Spaß gemacht die Flieger zu testen und dann noch die Wette zu machen. Zum Schluss haben wir noch ein Flieger aus Styropor bekommen.
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich im Projekt HipHop sein durfte. Am ersten Tag war es noch ein wenig ungewöhnlich, da wir uns in der Gruppe noch nicht kannten. Dann haben wir zusammen ein paar Dehnübungen gemacht, danach haben wir angefangen den Tanz zu proben. Die Musik fand ich richtig gut.
Zwischendurch haben wir ein paar Süßigkeiten gegessen und Stoptanz gespielt. Am zweiten Tag war der Tanz fast fertig. Am letzten Tag haben wir den Tanz im Flur 7 mal aufgeführt, so dass immer eine kleine Gruppe es sehen konnte. Ich hatte richtig Herzpochen. Es hat alles gut geklappt. Wir haben sogar einmal eine Zugabe getanzt, weil es den Zuschauern so gut gefallen hat.
Am Mittwoch haben wir uns im Klassenraum getroffen und haben den Sommer gemalt. Wir haben eine Wiese und den Himmel gemalt. Ich habe auch Tiere und eine riesige Sonne gemalt. Am Donnerstag haben wir einen Ausflug gemacht. Wir haben Pferde und Vögel gesehen. Das war schön. Dann hat es leider stark geregnet und wir sind pitschnass geworden. Am Freitag haben wir auf Tapete gemalt. Mein Projekt war cool und fantastisch.
Ich war im Projekt Gesellschaftsspiele.
Da haben wir viele tolle Spiele gespielt, wie Uno, Monopoly, Memory, Kniffel, Twister, Sagaland, Ubongo und viele mehr.
Ich habe am meistens Monopoly gespielt. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Das ist mein Lieblingsspiel.
Wir haben uns überlegt welche Spiele man auch ohne Material spielen kann.
Am letzten Tag haben wir ein eigenes Brettspiel erfunden und gebastelt.
Ich habe mich sehr gefreut, dass ich in dieses Projekt gekommen bin und hatte drei schöne Tage.
Wir waren im Theater Bleichstraße. Als erstes haben wir dort ein paar Spiele gespielt um uns kennenzulernen. Wir haben ein Text über die Zukunft gelesen und eine Erfindung für die Zukunft gemalt. Am zweiten Tag haben wir unsere Erfindung gebastelt. Am letzten Tag haben wir das dann den anderen vorgestellt und erklärt, warum wir unsere Erfindung für die Zukunft brauchen.
Wir haben in unserem Projekt verschiedene Filme gemacht.
Am ersten Tag haben wir einen StopMotion Film mit unseren Namen und Hobbies gedreht.
Danach sind wir nach draußen gegangen und haben Wasser in einen Gulli gespuckt. Wir haben Brot gegessen. Im Film dazu sieht man alles rückwärts. Das war cool.
Wir haben uns gefreut, dass wir in das Projekt Trommeln gekommen sind. Am ersten Tag kannten wir noch nicht so viele Kinder aus unserem Projekt. Am Anfang haben wir alle getrommelt. Am zweiten Tag haben wir auch andere Instrumente wie das Xylophon benutzt.
Wir haben zusammen einen Rhythmus gespielt und auf ein Zeichen durften wir auch ein Solo spielen.
Am dritten Tag haben wir in Gruppen eine Vorführung geübt und es vor ein paar Kindern und Lehrern vorgespielt.
Wilhelmschule Offenbach
Wilhelmstraße 12
63065 Offenbach
Telefon: 069/ 8065 3564
Unser Sekretariat ist in der Zeit von 8.00- 12.00 Uhr besetzt.